Jetzt gratis Internet bis zum Jahresende!
arrowright-01

Fernwärme für Kitzbühel

Der Gemeinderat beschloss am 19.11.2011 im Gebäude der Neuen Mittelschule eine Biomasseheizanlage zu errichten. Getragen wurde diese Investition durch die Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb der Stadt Kitzbühel GmbH.

Heute, Sommer 2024, eröffnet sich eine neue Möglichkeit!

Sie haben einen Brief der Stadtwerke mit einem QR-Code erhalten, der Sie nun auf diese Seite geführt hat. Bitte füllen Sie das Formular aus und übermitteln Sie uns diese Daten. Gerne können Sie auch eine Telefonnummer für Rückfragen oder auch zum Vereinbaren eines persönlichen Termines hinterlassen.

Weitere Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten finden Sie weiter unten in der Link-Sammlung.

Mehr Information

Die Firma FRITZ EGGER GmbH & Co. OG in St. Johann hat industrielle Abwärme, die als Wärmequelle für eine mögliche erweiterte oder gänzlich neue Fernwärme Kitzbühel herangezogen werden kann. Aus den Vorgesprächen mit Projektanten hat sich herauskristallisiert, dass eine Versorgung in den weiter entfernten Ortsteilen energietechnisch nicht darstellbar ist, jedoch eine Erschließung mit einer Ringleitung und Stichen in die einzelnen Seitenstraßen Sinn macht.

Auf Grundlage dieser ersten Erkenntnisse führen nun die Stadtwerke Kitzbühel im Auftrag der Stadtgemeinde eine Wärmebedarfserhebung durch. Ziel ist es, jene Hausbesitzer zu identifizieren, die grundsätzlich ein Interesse an einem möglichen Anschluss hätten und ebenso festzustellen, wie hoch der Heizwärmebedarf (Winters wie Sommers zB für Warmwasser) im Stadtgebiet ist.

Was passiert mit meinen Daten?

Für diese Umfrage gelten grundsätzliche die Datenschutzbestimmungen der Stadtwerke Kitzbühel.

Die hier nun erhobenen Daten werden für die weiteren Planungsarbeiten im Vorprojekt für eine Fernwärme Erschließung Kitzbühel verwendet, bearbeitet und aggregiert (also in einer Summe und ohne Rückschluss auf eine Person) in der Gesamtheit verwendet.

Sollte es atatsächlich zu einer Projektumsetzung, auch inTeilen, kommen, so werden diese gespeicherten Daten dem dann auftretetenden Umsetzer zur Verfügung gestellt, damit in der Projektplanung und als Grundlage für dann abzuschließende Anschlussverträge eine solide Basis gegeben ist.

Diese Erhebung hat allein den Zweck die Wärmebedarfserhebung durchzuführen und das Vorprojekt in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu kalkulieren und dem Gemeinderat Kitzbühel eine Entscheidungsgrundlage auszuarbeiten.

Wo könnte ein Anschluss möglich sein?

Von Norden kommend sollte die Trasse über Siedlung Frieden - Stegerwiese - Vordergrub - Achenpromenade - Bahnhof - Mittelschule geführt werden. Danach geht es über Wagnerstraße - Jochberger Straße - Aquarena - Ober- / Untere Gänsbachgasse wieder zurück zur Hornkreuzung (Ringschluss).
Aus diesem Ring heraus und bei Kapazitätsreserven können dann Stiche in die Nahe gelegenden Straßenzüge bzw. Hausanschlüsse gebaut werden.

Bis wann könnte ein Anschluss realisiert werden?

Der grobe Zeitplan sieht vor, dass noch im Jahr 2024 eine Absichtserklärung Stadtgemeinde Kitzbühel mit der Firma FRITZ EGGER GmbH & Co. OG unterzeichnet wird.
Danach soll mit der Trassierung und den notwendigen Grundeigentümergesprächen begonnen werden.
In weiterer Folge soll der Baustart erfolgen, sodass davon ausgegangen werden kann, dass zeitnah die ersten Hausanschlüsse realisiert werden können.

Was wird alles in das Haus verlegt?

In das Haus kommen entsprechend dem Anschlussantrag dimensionierte Rohre für Vorlauf und Rücklauf sowie Glasfaser (LWL). Dies dient zur Kommunikation mit dem Wärmetauscher und zusätzlich können Sie über eine zweite Leitung Kabel-TV und/oder Internet der Stadtwerke Kitzbühel beziehen.

Was muss bei einem Anschluss in meinem Haus gemacht werden?

Es muss von der Leitung in der Straße eine Verbindung zu Ihrem Heizraum hergestellt werden. Im Heizraum wird dann eine Übergabestation eingebaut werden. Sie ist im Prinzip ein Wärmetauscher, in dem die von der Fernwärme in Ihr Haus abgegebene Wärmemenge gezählt wird. Ähnlich wie beim Wasserzähler oder Stromzähler. Ihr Heizungssystem bezieht danach die benötigte Energie über den Wärmetauscher aus dem Fernwärmenetz. Damit ist Ihr alter Heizkessel hinfällig.

Warum es Wärmetauscher oder Übergabestation heißt? - Weil Ihr Haussystem und das System der Fernwärme jeweils ein eigenes System bleiben und nur die Wärme getauscht wird, nicht der Wärmeträger. So bleibt Ihr System eigenständig bestehen und auch das der Fernwärme.

Damit die Pumpen im Fernwärmenetz effizient arbeiten können und die Wärmebereitstellung im Heizwerk mit den Abnehmern gut zusammenspielen, also damit das ganze System gut arbeiten kann, wir mit den Fernwärmerohren auch gleich Glasfaser mit in das Haus (in Ihren Heizraum) als Kommunikationsleitung mit hineingelegt.

Warum ist ein Anschluss sinnvoll?

Den Klimawandel zu leugnen wäre ein Verschließen vor den eingetretenen Tatsachen. Jede und jeder einzlene soll Energie sparen und gleichzeitig den lieb gewonnenen Komfort nicht einbüßen. Energie zu sparen heißt nicht unbedingt, dass man auf etwas verzichten muss, es heißt lediglich, dass vielleicht die Nutzung eines anderen Energieträgers effizienter sein kann. Lesen Sie vielleicht unseren Artikel zum Thema Erfahrungsbericht E-Mobilität.
Mit dem Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Energien können wir unsere Häuser noch immer wohlig warm heizen und gleichzeitig weniger CO2 ausstoßen.